Welche Fenster eignen sich am besten für Passivhäuser?

Passivhäuser setzen neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein legen immer mehr Bauherren Wert auf innovative Lösungen, die sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schonen. Eine der zentralen Komponenten eines Passivhauses ist die richtige Wahl der Fenster. Denn Fenster sind weit mehr als nur Lichtquellen – sie beeinflussen maßgeblich die Energieeffizienz, den Wohnkomfort und die langfristige Nachhaltigkeit eines Gebäudes.

 

Was macht ein Fenster für Passivhäuser besonders?

Fenster in Passivhäusern übernehmen eine doppelte Funktion: Sie sorgen einerseits für Helligkeit und eine Verbindung zur Außenwelt, andererseits müssen sie Wärmeverluste minimieren und optimal isolieren. Ein zentraler Wert bei der Bewertung von Fenstern ist der Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert). Dieser gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster nach außen entweichen kann. Ein niedriger Uw-Wert, wie beispielsweise 0,81 W/(m²K) beim Modell IGLO Energy Classic, zeugt von einer hervorragenden Wärmedämmung und ist somit essenziell für Passivhäuser.

Darüber hinaus spielen die Anzahl der Kammern und die Bautiefe eine entscheidende Rolle. Fenster mit 7 Kammern und einer Bautiefe von 82 mm, wie sie bei den Modellen IGLO Energy oder IGLO Energy Classic zu finden sind, bieten eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Ebenfalls wichtig sind die Dichtungen, denn Passivhäuser zeichnen sich durch ihre Luftdichtheit aus. Fenster mit drei Dichtungen gewährleisten eine hervorragende Abdichtung gegen Zugluft, was zur Reduktion von Energieverlusten beiträgt.

 

Wichtige Kriterien für die Auswahl von Fenstern für Passivhäuser

Die Wahl der richtigen Fenster hängt von mehreren Faktoren ab, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Der Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert) ist hierbei eines der wichtigsten Kriterien. Fenster wie das IGLO Energy bieten mit einem Uw-Wert von 0,79 W/(m²K) herausragende Energieeffizienz. Das bedeutet, dass weniger Wärme verloren geht und Heizkosten erheblich gesenkt werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verglasung. Dreifachverglasungen mit einer Glasstärke von 24-48 mm, wie sie bei vielen Modellen verfügbar sind, tragen zusätzlich dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und den Schallschutz zu verbessern. Besonders in urbanen Gegenden sorgt eine Schalldämmung von dB = 36-46 für einen spürbaren Unterschied im Wohnkomfort.

Fensterprofile mit mehreren Kammern und einer großen Bautiefe bieten eine zusätzliche Barriere gegen Wärmeverluste. Hierzu zählen auch Modelle wie das IGLO-HS, das mit einer Bautiefe von 194 mm und einem Uw-Wert von 0,71 W/(m²K) optimale Werte für Passivhäuser liefert. Wichtig ist zudem, dass die Fenster individuell an die Bauweise des Hauses und die Klimabedingungen angepasst werden können.

 

Fensterlösungen für Passivhäuser: Ein Vergleich

Wenn es um die Auswahl der richtigen Fenster für Passivhäuser geht, sind verschiedene Optionen zu berücksichtigen. PVC-Fenster wie das IGLO Energy und IGLO 5 Classic bieten eine hervorragende Kombination aus Effizienz, Langlebigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind besonders pflegeleicht und verfügen über eine hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Mit ihrer Bautiefe von 82 mm und den 7 Kammern gewährleisten sie eine überdurchschnittliche Energieeffizienz.

Für größere Glasflächen, wie sie in modernen Passivhäusern häufig bei Terrassentüren oder Panoramafenstern zu finden sind, eignen sich Hebeschiebetüren (HS) besonders gut. Das Modell IGLO-HS zeichnet sich durch seine exzellente Wärmedämmung und die Möglichkeit, großzügige Glasflächen zu integrieren, aus. Dank spezieller Technologien bleibt der Wärmeverlust auch bei großflächigen Verglasungen minimal.

Besonders praktisch ist der Einsatz eines Fensterkonfigurators, der Bauherren dabei unterstützt, Fenster individuell nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Von der Auswahl der Verglasung und Dichtungen über die Rahmenfarbe bis hin zu spezifischen Funktionen wie Schallschutz oder Sicherheitsverglasung – der Konfigurator ermöglicht eine einfache und präzise Planung.

 

Finden Sie die perfekten Fenster mit unserem Fensterkonfigurator

Die Auswahl der richtigen Fenster für ein Passivhaus kann kompliziert erscheinen, doch mit unserem Fensterkonfigurator wird der Prozess zum Kinderspiel. In wenigen Schritten können Sie alle wichtigen Parameter wie Maße, Verglasung, Schalldämmung und Design auswählen. Unser benutzerfreundlicher Konfigurator führt Sie durch den gesamten Prozess, von der Planung bis zur Bestellung.

Zusätzlich steht Ihnen unser professioneller Beratungsservice zur Verfügung. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die optimalen Fenster für Ihre Anforderungen zu finden und beraten Sie zu den Themen Energieeffizienz, Design und Sicherheit. Die Lieferung und Zahlungsmodalitäten werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, sodass der gesamte Prozess reibungslos verläuft.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre Passivhaus-Fenster zu planen! Testen Sie unseren Fensterkonfigurator und erleben Sie, wie einfach und effizient die Planung Ihrer Traumfenster sein kann. Starten Sie noch heute und genießen Sie die Vorteile von Fenstern, die nicht nur Energie sparen, sondern auch den Wohnkomfort steigern.