Wie wählt man die besten Außenrollläden aus? Folgen Sie diesen 4 Schritten!

Sie schützen vor Sonne, schützen vor Außenlärm, vermitteln ein Gefühl von Intimität, sorgen für Wärmedämmung – Fensterrollläden haben viele Vorteile, vor allem im Außenbereich! Kein Wunder, dass sie heute nur noch wenige Häuser nicht haben. Aber wie wählt man Rollläden aus, die unsere Erwartungen voll erfüllen? Hier sind die wichtigsten Regeln, die Sie beachten sollten.

 

1. Entscheiden Sie sich bei der Hausplanung

Nicht jeder weiß, dass einige Rollläden die Vorbereitung von Fensteröffnungen erfordern und es nicht möglich sein wird, sie in einem bereits fertiggestellten Gebäude zu montieren, in dem sie nicht enthalten sind. Berücksichtigen wir dies vor allem, wenn wir ein Energiespar – oder Passivhaus bauen – dafür perfekte Einbaurollläden benötigen zum Beispiel eine passende Sturzform – der Rollladenkasten wird darin eingebaut. Daher können wir in einem späteren Baustadium nicht darüber entscheiden. Entscheiden wir uns daher so schnell wie möglich für eine bestimmte Art von Rollläden.

 

2. Entdecken Sie die Möglichkeiten

Rollläden unterscheiden sich sowohl in der Montagestelle als auch in der Ausführung. Wir haben mehrere Typen zur Auswahl:

  • Fassaden-Außenrollläden. Sie sind billig und werden oft von Kunden gewählt. Der Kasten solcher Rollläden befindet sich über dem Fenster und die Führungen an den Seiten der Aussparung.
  • Sturz-Außenrolläden. Ihre Kiste steht im Fenstersturz. Um sich dafür zu entscheiden, müssen wir ihre Montage früh genug zu Hause planen.
  • Fenster-Außenrollläden. Der Kasten wird in einer Fensternische montiert. Es ist jedoch besser, sich für diese Rollläden bei kleinen Fenstern zu entscheiden, da die Kassette etwas Tageslicht braucht.
  • Aufsatz-Außenrollläden. In diesem Fall sind die Rollläden in der Wand versteckt.
  • Unterputz-Außenrollläden. Wie bei Sturzrollläden müssen wir uns bei der Planung des Hausbaus für sie entscheiden, denn sie werden in die Fassade des Gebäudes eingebaut. Bei der Auswahl des Rollladentyps ist auch zu berücksichtigen, wie schnell die Rollläden schmutzig werden – schließlich wirkt sich dies auf die gesamte Ästhetik des Hauses aus. So werden zum Beispiel die Außen-Fassadenrollläden recht schnell schmutzig und die Außen- Fensterrollläden nicht.

3. Details auswählen: Material, Farben und Öffnungsmethode

Die Herstellungsweise des Rollladens hängt hauptsächlich von dem Baumaterial ab, aus dem es hergestellt wurde. Wofür wir uns entscheiden, sollte unter anderen von der Stelle wo die Rollläden montiert werden abhängen – andere sind für Türen bestimmt, andere für Terrassenfenster und andere können für Außenfenster verwendet werden. Wir können Materialien wählen, aus denen zum Beispiel die Panzerung von Rollläden hergestellt wird – die langlebigsten sind diese aus Stahl, aber wir haben auch die Wahl zwischen PVC, Holz und Aluminium.

Es ist wissenswert, dass wir auch Anti-Einbruch-Rollläden wählen können, die zusätzlich verstärkt sind und eine zusätzliche "Rüstung" für das Haus darstellen, die es Dieben erschwert ins Haus zu gelangen.

Die Farben sind natürlich Geschmackssache, sollten aber gut zur Farbe der Fenster- und Türrahmen und der gesamten Fassade des Hauses passen.

Bei der Öffnungsmethode können wir zwischen manuellem oder automatischem Antrieb wählen. Im letzteren Fall können die Rollläden sogar so programmiert werden, dass sie sich zu bestimmten Zeiten öffnen und schließen!

 

4. Entscheiden Sie sich für eine bewährte Marke

Setzen Sie auf ein Unternehmen mit einem guten Ruf auf dem Markt – wie zum Beispiel die Marke Drutex. Neben einem qualitativ hochwertigen Produkt ist auch seine Montage wichtig. Empfehlenswert ist, dass sich darum echte Fachleute kümmern. Dadurch werden uns unsere Rollläden viele Jahre lang dienen!